Frühwarnsystem - "Lawinenradar Obere Lenke"

Wird im Anbruchgebiet eine Lawinenbewegung durch die Radarsensoren festgestellt, so schaltet die Ampelanlage sofort auf ROT und zusätzlich wird die Gefahrensituation durch eine Sirene akustisch mitgeteilt.

Veröffentlichungsdatum:

12.02.2025

Lesedauer

1 Minute

Kategorien
lawine

Pixabay

Beschreibung

Der Lawinenstrich im Bereich der Innerbichlalm – Lenkspitze (Obere Lenke), Gemeinde Prettau, ist den Verantwortungsträgern seit langer Zeit bekannt. Lawinenabgänge in diesem Bereich können die Verkehrsteilnehmer auf der Staatsstraße SS 621 und eventuelle Fußgänger stark gefährden. Ausgehend von einer Kosten-Nutzen-Analyse hat sich der Straßendienst Pustertal in Absprache mit der Gemeinde Prettau entschieden ein Lawinenfrühwarnsystem zu installieren.

Funktionsweise:
Wird im Anbruchgebiet eine Lawinenbewegung durch die Radarsensoren festgestellt, so schaltet die Ampelanlage sofort auf ROT und zusätzlich wird die Gefahrensituation durch eine Sirene akustisch mitgeteilt. Ebenso wird zeitgleich eine Benachrichtigung (SMS) an die Entscheidungsträger (Straßendienst Pustertal, Bürgermeister und Lawinenkommission) versendet. Über die Kameras können diese die Situation bewerten und weitere Maßnahmen ergreifen. Sollte die Lawine die Staatsstraße nicht erreichen und somit auch keine Gefährdung mehr für die Verkehrsteilnehmer bestehen, so kann über Fernzugriff die Ampelanlage wieder auf GRÜN geschaltet und die Sirene deaktiviert werden.

Ist das Frühwarnsystem aktiv, dann leuchten die Ampeln GRÜN, bzw. bei Gefahr ROT. In Zeiten, wo keine
Lawinengefährdung besteht, wird das System deaktiviert und die Ampelanlage ausgeschaltet.


Frühwarnsystem - Lawinenradar

Kontakt

Weitere Informationen

Zuletzt aktualisiert: 12.02.2025, 15:40 Uhr

Entdecken

Bekanntmachungen

Ausschreibungen, Bekanntmachungen von Wettbewerben und weitere Informationen für Bürger*innen und Unternehmen....

News

Aktuelle Informationen über Veranstaltungen und das kulturelle Leben in der Gemeinde.